Samstag, 28. Dezember 2019

Was verbirgt sich hinter dem Uhrenhersteller Gebrüder Junghans?


Im Jahre 1857 wurden 700.000 Uhren pro Jahr von heimischen Uhrmachern als Unikate hergestellt. Aber im gleichen Jahr kamen in Hamburg rund 1.000 Sendungen mit amerikanischen Uhren an und verdrängten die Schwarzwälder Uhr vom Markt. Die amerikanischen Uhren waren gekennzeichnet durch einfachste Konstruktionsweise und maschinelle Herstellung der Uhrenteile, die eine gänzliche Austauschbarkeit der Teile gewährleistete. Damit waren sie preiswerter als heimische Produkte.



Die beiden Brüder Erhard und Xaver Junghans gründeten 1863 in Schramberg die „Gebrüder Junghans OHG“.  Erhard, vormals Geschäftsführer der Strohmanufaktur, hatte einen Hinweis erhalten, eine Uhrenfabrikation im Schwarzwald zu gründen, um die heimische Uhrenindustrie zu retten. Xaver ausgewandert nach den USA beschäftigte sich mit der amerikanischen Uhrenfabrikation und brachte die amerikanischen Maschinen nach Schramberg.



Erhard jun. Junghans arbeite in den USA in der amerikanischen Uhrenindustrie, um sein Wissen über die amerikanische Arbeitsteilung in der Uhrenindustrie zu optimieren. 1870 kam die Weckerproduktion hinzu. Durch die Übernahme der Thomas Haller AG in Schwenningen konnte ab 1900 die Taschenuhrenproduktion aufgenommen werden. 1903 war Junghans der weltgrößte Uhrenhersteller mit 3.000 Mitarbeitern, die 3 Millionen Uhren pro Jahr produzierten.



1906 begann Junghans wie auch die anderen Uhrenhersteller mit der Produktion von Munitionszündern. 1928 ergänzten die Armbanduhren die Produktionspalette. Mit der Weltwirtschaftskriese fusionierte Junghans mit der H.A.U., der Hamburg-Amerikanische Uhrenfabrik in Schramberg.



Anfang der 30er Jahre übernahm Erwin Junghans die Generaldirektion und richtete Junghans Richtung Rüstungsindustrie aus. Der Uhrenanteil betrug nur noch 60%. In verschiedenen Kooperationsbetrieben wurden bundesweit die Junghanszünder hergestellt.



In den 50er Jahren war Junghans größter Hersteller von Chronometern, was 15% einer Weltproduktion entsprach. 1956 gelang der Firma Diehl eine feindliche Übernahme von Junghans, in dem sie die Aktienmehrheit erlangt hatte.



Die Welt der Uhren veränderte sich aber grundlegend: Die Quarzuhr war der mechanischen Uhr an Ganggenauigkeit weit überlegen. Die Produktion von einer mechanischen Uhr mit 1.000 Arbeitsgängen wurde auf nur 5 Teile wie Batterie, Schwingquarz, elektronischer Schaltkreis, digitale Ziffernanzeige und Gehäuse reduziert. Die Quarzgeschichte erwies sich als Unglück für die traditionelle Uhrenindustrie Auch die erste Funkarmbanduhr von Junghans konnte das Abwärts des Unternehmens nicht verhindern. In den 90er Jahren war ein Überleben auf dem Uhrensektor nur mit extrem rationeller Fertigung oder konventionell im hochwertigen Bereich machbar. Aber beides war Junghans nicht möglich. Die Welt der Uhren tickte in Fernost.



Im Jahr 2000 wurde die Uhrenherstellung an Egana Goldpreil verkauft und 2008 Insolvenz angemeldet. 2009 hat die Familie Steim den insolventen Betrieb als Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co KG übernommen. In den Räumlichkeiten wird ein Uhrenmuseum betrieben und mit 150 Mitarbeitern werden Funkuhren und hochwertige mechanische Armbanduhren hergestellt.

Weltzeituhr von Junghans 1905