Donnerstag, 13. August 2015

Was verbirgt sich hinter dem Calwer Klostersommer?



Was verbirgt sich hinter dem

Calwer Klostersommer in Hirsau?

Eines der bedeuteten Klöster im Schwarzwald war das 850 gegründete Benediktinerkloster  und 1059 wiedergegründete Clunizianzenserkloster Hirsau im Nagoldtal. Es war im Mittelalter weit über den Schwarzwald hinaus bekannt durch die Erneuerung der christlichen Lehre und daher das wichtigste Zentrum der Reformbewegung im deutschsprachigen Raum. Die „Hirsau Konstitutionen“ regelte das gemeinschaftliche und persönliche Leben der Mönche. Damit war die Einführung der Laienbrüder verbunden. Lesung, Meditation, Chorgebet und Gottesdienst sollten die Aufgaben der Mönche sein.

Dieses wichtige deutsche Reformkloster hatte nur eine kurze Segenszeit. Schon 1519 wurde es nach dem Reformationsdedikt unter Herzog Ulrich von Württemberg aufgehoben. Zwischen 1630 und 1640 kam nochmals die katholische Lehre zurück, um dann mit dem Westfälischen Frieden endgültig säkularisiert zu werden.

1692 setzten französische Truppen die Klosteranlage in Brand. Zurück blieb ein gewaltiger Ruinenkomplex, der die Bedeutung des Klosters erahnen lässt. In den vorhandenen Klosterruinen  St Peter und Paul findet seit über 50 Jahren ein hochklassiges Kulturevent statt, das seinesgleichen sucht.  Das Programm, das von Klassik -2015 La Traviatta- bis Musical und Pop alles an Weltklasse bietet, schließt das Programm jedes Jahr mit Kloster in Flammen ab. Ein Feuerwerk der Tenöre wird von den Frankfurter Sinfonikern begleitet und von einem musiksynchronem Feuerwerk umrandet. 2015 fand es vom 30.7. – 9. August statt.

Kloster Hirsau Marienkapelle

Kloster Hirsau Schloßriune

Klostersommer in Flammen