Freitag, 13. März 2020

Was verbirgt sich hinter der Schwarzwälder Majolika?


Hahn und Henne Zell a H

Bei Majolika handelt es sich um Töpferkeramik oder Steingut mit einer deckenden Zinnglasur überzogen und anschließend mit leuchtenden Farbglasuren bemalt. Majolika, die alte Bezeichnung für Mallorca, kam vom maurischen Spanien über Italien Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts in den Schwarzwald.



Am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes liegen jungtertiäre Schichten, die Weißerde als wertvolle helle Quarzsande enthalten. Sie wurden im 18. Und 19. Jahrhundert für die Herstellung von Fayencen verwendet, ein durch Zinnglasur dem Porzellan ähnlichen Geschirr. Fayencen oder Majolika wurden in hoher künstlicher Qualität in verschiedenen Fayencefabriken in Durlach, Baden-Baden, Rotenfels und Karlsruhe hergestellt.



Der Rohstoff wurde teilweise auch zur Steingut- und Porzellanfabrik nach Zell a.H. geliefert. Denn dort gab es seit jeher ausgiebige und gute Tonerde, so dass das Töpfergewerbe blühte. Josef Anton Burger erhält 1794 vom Rat der Stadt Zell die Erlaubnis, eine Fayence-Manufaktur, die obere Fabrik, zu errichten, die 1802 durch den Eintritt von Jakob Ferdinand Lenz finanziell unterstützt wurde. 1864 stellt auch die Schwerspatmühle, die Untere Fabrik,  auf Majolika um. Von Georg Schmieder werden beide Fabriken 1907 zusammengeführt. Das berühmteste Dekor wurde "Hahn und Henne" 1899, das bis heute im Museumsbetrieb produziert wird.



Aber auch die entsprechenden Funde in Hornberg führten 1817 zur Gründung durch Georg Friedrich Horn zur Geschirrsteingutfabrik. 1842 wurde die Palette um Nachtgeschirr erweitert. Nach der Umstellung von Steingut auf Porzellan 1950 wurde seither unter "Duravit Sanitärwelten" und Badmöbel in Hornberg, Meißen und Kairo produziert.



1820 wurden vom Nordracher Isidor Faist in Schramberg die erste Steingutfabrik in Württemberg gegründet. Sie wurde bekannt unter dem Namen Steingut- und Majolicafabrik, wurde an Villeroy & Boch 1884 verkauft. Unter den jüdischen Brüdern Meyer wurde die Firma 1912 zu neuer Blüte gebracht. 1938 zwangsverkauft, wurde sie 1949 wiederum durch die nach England emigrierte Familie Meyer übernommen und schloss 1989 die Pforten.



Im Norden der Stadt Kandern entlang der Straße nach Sitzenkirch sind ausgedehnte Tonvorkommen anzutreffen. Die zahlreiche Tongruben waren Grundlage für das seit dem 16. Jahrhundert in Kandern bedeutende Töpferhandwerk. Dass Kandern zur Hochburg für Keramik wurde lag an Leuten wie Max Laeuger. Von der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe brachte der Lörracher Ideen und entwickelte die reine Töpferware zur schmuckvollen Keramik. Das führte schon 1927 zur Gründung einer Fayence Manufaktur. Auch Richard Bampi reihte sich später bei den großen Keramiker ein.



Heute wird hochwertige Keramik von verschiedenen Fayence Manufakturen in die ganze Welt verkauft.

Keramik Heimatmuseum Triberg